Termine Karriere GBG Icon Sidebar Contact Kontakt

„Das APH Bildungszentrum ist ein Lernort für alle Menschen, die in der Pflege arbeiten möchten. Wir leben Vielfalt und profitieren davon. Ich habe den Anspruch, eine professionelle Ausbildung anzubieten. Dazu gehört eine gute Zusammenarbeit im Ausbildungsverbund, eine wertschätzendes Miteinander im Team und ein respektvoller Umgang mit Auszubildenden. Das motiviert mich und bereitet mir große Freude.“

– Ina Wegner, Schulleiterin des APH Bildungszentrums, kommt aus Ostfriesland, mag Wind und Meer, ist kunstinteressiert und liest gerne.

Wir stehen für

  • ein Bildungszentrum, in dem Lehrer*innen einen guten Kontakt zu den Lernenden pflegen
  • eine fördernde Lernatmosphäre, in der die Lernenden sich ernst genommen fühlen und ihre Eigenverantwortung stärken können
  • einen engen Kontakt zu unseren Kooperationspartnern im APH Ausbildungsverbund, um die theoretische und praktische Ausbildung optimal aufeinander abzustimmen
  • eine gute Vernetzung in der Zusammenarbeit mit weiteren Profis aus Theorie und Praxis

Ausbildungen bei uns

 

Generalistische Pflegeausbildung

  • Dauer: 3 Jahre
  • Beginn: jährlich zum 01. Oktober

Voraussetzungen:

Mittlerer oder gleichwertig anerkannter Schulabschluss
oder
Hauptschulabschluss und abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflegehilfe oder Gesundheits- und Krankenpflegehilfe
oder
erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung

„Ich liebe einfach den Umgang mit den Menschen hier. Alle sind so herzlich und dankbar. Ich frage mich die ganze Zeit, wieso ich das nicht schon viel früher gemacht habe.“ – Dolores Aguirre-Martinez

Das vollständige Interview finden Sie hier.

Altenpflegehilfe (m/w/d)

  • Dauer: 1 Jahr
  • Beginn: jährlich zum 01. Oktober

Voraussetzungen:

Hauptschulabschluss
oder
Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes

 

 

 

Staatlich anerkannte Alltagsbetreuerin / staatlich anerkannter Alltagsbetreuer

Dauer: 2 Jahre

Beginn: jährlich zum 01. April

Voraussetzungen:

  • der Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse durch Vorlage eines an einer deutschen Schule erworbenen Zeugnisses oder in anderer geeigneter Weise
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung zur Ausübung des Berufes durch ein (amts-) ärztliches Zeugnis

 

Ihre Bewerbung für eine Ausbildung senden Sie bitte an aps@aph-mannheim.de:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • 1 Passbild
  • Beglaubigte Kopie Schulabschlusszeugnis

falls notwendig, bitte zusätzlich:

  • Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis (Ausnahme: EU-Länder)
  • Anerkennung der Schulbildung/Berufsbildung
  • Bildungsgutschein

Weiterbildungen bei uns

 

Praxisanleiter*in in der Pflege

Die Weiterbildung zur/m Praxisanleiter*in in der Pflege richtet sich an Pflegefachpersonen mit Berufserfahrung, die berufspädagogische Aufgaben in Einrichtungen des Gesundheitswesens übernehmen möchten. Die Aufgaben der Praxisanleiter*innen in der Pflege sind anspruchsvoll und vielfältig. So sind sie z.B. mitverantwortlich für die Umsetzung des Rahmenausbildungsplan, leiten die eigenen und auch von außerhalb kommenden Auszubildenden gezielt und prozessorientiert an, sind beteiligt an der Organisationsentwicklung, sind Mitglied in Prüfungsausschüssen, arbeiten professionell mit den Pflegeschulen zusammen und gestalten und sichern Lernortkooperationen. Sie bilden nicht nur neue Pflegefachkräfte erstklassig aus, sondern haben dadurch auch die Chance, sie dauerhaft an ihre Einrichtung zu binden.

Dauer: 8 Monate, 300 Stunden

Inhalte: Die Ausbildungsinhalte entsprechen sowohl den Bildungsplänen der Fachschule für Weiterbildung in der Pflege (Baden-Württemberg) als auch den Vorgaben der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz.

Kosten: 1.850 EUR

Infoflyer Weiterbildung Praxisanleiter (m/w/d)

pdf / 314.08 Kb

Download

Anmeldeformular Weiterbildung Praxisanleitung

pdf / 52.82 Kb / 11.7.2023

Download

 

Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende in der Pflege

Die berufspädagogische Pflichtfortbildung richtet sich an Praxisanleiter*innen in der Pflege.

Die Stärkung der Praxisanleiter*innen, deren pädagogische Rolle und des Stellenwerts von Praxisanleitung allgemein erfolgt durch den Gesetzgeber durch die jährlich zu absolvierende berufspädagogischen Fortbildung im Umfang von 24 Stunden (§ 4 PflAPrV).

Dauer: 24 Stunden

Inhalte: Wir bieten Ihnen aktuelle und aufbauende Module an, damit eine kompetenzorientierte und innovative Umsetzung des Ausbildungsrahmenplans auf betrieblicher Ebene gelingen kann.

Kosten: 195,00 EUR

Weiterbildung zur staatlich geprüften Fachkraft zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit

(Stationsleitung, Wohnbereichsleitung; Pflegedienstleitung)

Die Weiterbildung zur staatlich geprüften Fachkraft zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit richtet sich an Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen mit zweijähriger Berufserfahrung, die in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen Bereiche selbständig leiten und dabei die pflegerischen Arbeitsabläufe planen, organisieren, realisieren und kontrollieren sowie die Methoden der Qualitätssicherung anwenden möchten.

Die Weiterbildung umfasst 960 Theoriestunden und 400 Stunden Praktika. Der Abschluss beinhaltet zusätzlich ein Zertifikat über die berufspädagogische Qualifikation zur praktischen Anleitung Auszubildender in Pflegeberufen (Praxisanleiter*in).

Dauer: 2 Jahre

Inhalte: Führen und Leiten in Pflegeeinrichtungen, betriebliche Organisation, Recht, Datenverarbeitung, Pflegewissenschaft, Qualitätsmanagement, Kommunikationstechniken, Personalentwicklung, Personalorganisation, berufliches Selbstverständnis

Kosten: 500 EUR pro Jahr

 

 

Anmeldungen für die Weiterbildungen senden Sie bitte an aps@aph-mannheim.de:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie der Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung

falls notwendig, bitte zusätzlich:

  • Bildungsgutschein

So finden Sie uns

Das APH Bildungszentrum ist im neuen Mannheimer Stadtteil FRANKLIN zu finden. Die Linie 5 hält an der Haltestelle „Bensheimer Straße“ fast vor der Haustür.

Adresse:

Birkenauer Straße 55, 68309 Mannheim

0621/63748530