Praxisanleiter*in in der Pflege
Die Weiterbildung zur/m Praxisanleiter*in in der Pflege richtet sich an Pflegefachpersonen mit Berufserfahrung, die berufspädagogische Aufgaben in Einrichtungen des Gesundheitswesens übernehmen möchten. Die Aufgaben der Praxisanleiter*innen in der Pflege sind anspruchsvoll und vielfältig. So sind sie z.B. mitverantwortlich für die Umsetzung des Rahmenausbildungsplan, leiten die eigenen und auch von außerhalb kommenden Auszubildenden gezielt und prozessorientiert an, sind beteiligt an der Organisationsentwicklung, sind Mitglied in Prüfungsausschüssen, arbeiten professionell mit den Pflegeschulen zusammen und gestalten und sichern Lernortkooperationen. Sie bilden nicht nur neue Pflegefachkräfte erstklassig aus, sondern haben dadurch auch die Chance, sie dauerhaft an ihre Einrichtung zu binden.
Dauer: 8 Monate, 300 Stunden
Inhalte: Die Ausbildungsinhalte entsprechen sowohl den Bildungsplänen der Fachschule für Weiterbildung in der Pflege (Baden-Württemberg) als auch den Vorgaben der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz.
Kosten: 1.850 EUR
Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende in der Pflege
Die berufspädagogische Pflichtfortbildung richtet sich an Praxisanleiter*innen in der Pflege.
Die Stärkung der Praxisanleiter*innen, deren pädagogische Rolle und des Stellenwerts von Praxisanleitung allgemein erfolgt durch den Gesetzgeber durch die jährlich zu absolvierende berufspädagogischen Fortbildung im Umfang von 24 Stunden (§ 4 PflAPrV).
Dauer: 24 Stunden
Inhalte: Wir bieten Ihnen aktuelle und aufbauende Module an, damit eine kompetenzorientierte und innovative Umsetzung des Ausbildungsrahmenplans auf betrieblicher Ebene gelingen kann.
Kosten: 195,00 EUR
Weiterbildung zur staatlich geprüften Fachkraft zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit
(Stationsleitung, Wohnbereichsleitung; Pflegedienstleitung)
Die Weiterbildung zur staatlich geprüften Fachkraft zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit richtet sich an Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen mit zweijähriger Berufserfahrung, die in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen Bereiche selbständig leiten und dabei die pflegerischen Arbeitsabläufe planen, organisieren, realisieren und kontrollieren sowie die Methoden der Qualitätssicherung anwenden möchten.
Die Weiterbildung umfasst 960 Theoriestunden und 400 Stunden Praktika. Der Abschluss beinhaltet zusätzlich ein Zertifikat über die berufspädagogische Qualifikation zur praktischen Anleitung Auszubildender in Pflegeberufen (Praxisanleiter*in).
Dauer: 2 Jahre
Inhalte: Führen und Leiten in Pflegeeinrichtungen, betriebliche Organisation, Recht, Datenverarbeitung, Pflegewissenschaft, Qualitätsmanagement, Kommunikationstechniken, Personalentwicklung, Personalorganisation, berufliches Selbstverständnis
Kosten: 500 EUR pro Jahr
Anmeldung für die Fortbildungen können formlos an aps@aph-mannheim.de erfolgen.
Anmeldung für die Weiterbildungen:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie der Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung
falls notwendig, bitte zusätzlich:
- Bildungsgutschein